Unser BILD ZEITUNG 1966 Archiv umfasst fast alle Ausgaben des Jahres 1966.  Bei uns finden Sie die passende Ausgabe im Original und in sehr gutem Zustand!

Bild Zeitung 1966: Original Ausgabe vom Tag der Geburt!

Ihr Geschenk-Tipp: Die BILD ZEITUNG 1966 vom Geburtstag!

Sie suchen eine einzigartige Geschenkidee? Bestellen Sie eine originale BILD ZEITUNG 1966 vom Geburtstag, Hochzeitstag oder einem anderen besonderen Datum hier im PRESSEARCHIV-DEUTSCHLAND.

Jetzt entdecken: Alle verfügbaren Ausgaben der BILD ZEITUNG 1966 finden Sie in unserem BILD Zeitung Archiv unter:


Die BILD Zeitung wurde erstmals am 24. Juni 1952 vom Axel-Springer-Verlag veröffentlicht und entwickelte sich schnell zur auflagenstärksten Tageszeitung Europas. In den 50er- und 60er-Jahren war sie als „Groschenblatt“ (10-Pfennig-BILD-Zeitung) bekannt und wurde auf der Straße von Zeitungsverkäufern in weißen Mänteln und Mützen verkauft.

Bereits 1966 hatte die BILD-Zeitung eine enorme Reichweite und berichtete täglich über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport. Viele Menschen suchen heute nach einer BILD Zeitung vom Tag ihrer Geburt, um die Schlagzeilen von damals zu entdecken.


Zeitungsjunge mit Original-BILD-Zeitungen – Symbolbild aus dem Pressearchiv Deutschland. Unser Archiv umfasst alle Ausgaben der BILD-Zeitung, auch aus dem Jahr 1966
Zeitungsjunge mit Original-BILD-Zeitungen!

BILD ZEITUNG 1966 – Das perfekte historische Geschenk!

Warum eine originale BILD ZEITUNG 1966 verschenken?

✔ Einzigartige Zeitreise – Erleben Sie die Nachrichten, Schlagzeilen und Werbung aus dem Jahr 1966!

✔ Perfektes Geburtstagsgeschenk – Eine echte BILD Zeitung vom Tag der Geburt als besondere Überraschung.

✔ Hochwertige Originale – Keine Nachdrucke, sondern echte Sammlerstücke in gutem Zustand.


Bild Zeitung 1966 Archiv: Titelseite der BILD-Zeitung vom 3. Januar 1966 – Schlagzeile ‚1966: Keine Krise – sondern neuer Wohlstand!‘ – Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland, Bild-Zeitung 1966 Archiv.

Titelseite der BILD-Zeitung vom 3. Januar 1966 – Schlagzeile ‚1966: Keine Krise – sondern neuer Wohlstand!‘ – Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland, Bild-Zeitung 1966 Archiv.

So bestellen Sie Ihre historische BILD Zeitung 1966:

1️⃣ Wählen Sie Ihr Wunschdatum Ihrer BILD ZEITUNG 1966 in unserem Shop aus.

2️⃣ Legen Sie die BILD ZEITUNG  in den Warenkorb.

3️⃣ Erfahren Sie sofort die Versandkosten und schließen Sie die Bestellung ab.

 Jetzt stöbern & bestellen 


Bild Zeitung 1966 Archiv: Titelseite der BILD-Zeitung vom 14. Februar 1966 mit der Schlagzeile: Beim Tanz auf die Füße getreten: Erstochen! – eine typische reißerische Schlagzeile der 60er-Jahre. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv)

BILD ZEITUNG 14. Februar 1966: Offenbar war Tanzen nichts für Zartbesaitete – ein falscher Schritt auf der Tanzfläche, und schon wurde es lebensgefährlich. Heute würde man dafür höchstens einen bösen Blick kassieren – oder einen Kommentar auf Instagram.

Unsere Sammlung: Eine der größten BILD ZEITUNG Archive!

Seit 2011 widmet sich das Team von Historische-Magazine dem Aufbau eines der umfangreichsten BILD ZEITUNG Archive Deutschlands. Unser Ziel war es, eine möglichst vollständige Sammlung der BILD Zeitung von 1952 bis 2017 zu bewahren und unseren Kunden als Original-Zeitdokumente anzubieten.

Unsere Highlights:

✔ Über 600.000 historische Zeitungen & Zeitschriften

✔ Eines der größten BILD ZEITUNG Archive in Deutschland

✔ Originalausgaben von 1952 bis 2017 in bester Qualität

Mit dieser Sammlung bieten wir eine unschätzbare Quelle historischer Ereignisse. Besonders beliebt sind unsere BILD Zeitungen als Geschenk zum Geburtstag – ein echtes Stück Geschichte für jeden Anlass!


Titelseite der BILD-Zeitung vom 31. März 1966 mit der Schlagzeile: Gastarbeiter fleißiger als deutsche Arbeiter? – eine typische, provokante Schlagzeile der 60er-Jahre. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv).

1966 fragte die BILD: ‚Gastarbeiter fleißiger als deutsche Arbeiter? – Heute würde man die Antwort wohl in der Stempeluhr-App suchen. Damals reichte noch ein Blick in die Kaffeeküche.

Die BILD ZEITUNG 1966 Archiv als historische Quelle

Das Jahr 1966 war politisch, gesellschaftlich und kulturell ein sehr bewegtes Jahr – mitten im Kalten Krieg, in einer Zeit des Umbruchs und der Popkultur. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport und Technik:

Politik & Weltgeschehen

 Deutschland:

  • Große Koalition in der BRD: Am 1. Dezember 1966 wird Kurt Georg Kiesinger (CDU) Bundeskanzler. Die CDU/CSU regiert gemeinsam mit der SPD unter Vizekanzler Willy Brandt – ein Novum in der Nachkriegsgeschichte.
  • Wirtschaftskrise / Rezession: Die erste Rezession der BRD seit dem Wirtschaftswunder führt zu Diskussionen über Wirtschaftspolitik, Staatsintervention und neue Formen der Steuerung.
  • Abschied von Erhard: Kanzler Ludwig Erhard tritt im Oktober 1966 zurück – er verliert Rückhalt in der Koalition wegen der wirtschaftlichen Situation.
Titelseite der BILD-Zeitung vom 16. April 1966 mit der Schlagzeile: Vorwurf aus USA – Wer VW fährt, lebt gefährlich. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv).

1966 hieß es in der BILD‚Vorwurf aus USA – Wer VW fährt, lebt gefährlich‘. Damals ging es um den Käfer – heute würde Trump wahrscheinlich twittern: ‚German Cars – very dangerous, very unfair!‘ Manche Dinge ändern sich eben nie: Kritik aus den USA bleibt ein Dauerbrenner.

International:

  • Kalter Krieg & Vietnamkrieg: Die USA verstärken ihre Truppen massiv in Vietnam (über 300.000 Soldaten), die Proteste iIntn den USA und Europa nehmen zu.
  • Chinesische Kulturrevolution beginnt: Unter Mao Zedong startet die „Große Proletarische Kulturrevolution“, eine politische Massenbewegung, die Millionen Menschen betrifft.
  • Nigeria: Militärputsch und Beginn des Biafra-Konflikts.
  • UN-Generalsekretär stirbt: U Thant übernimmt nach dem plötzlichen Tod von Dag Hammarskjöld die Amtsgeschäfte.

Gesellschaft & Kultur

Pop Art & Andy Warhol sind auf dem Höhepunkt – Kunst wird massenfähig und provokativ.

Die Beatles veröffentlichen Revolver – eines der einflussreichsten Alben der Musikgeschichte.

Bob Dylan hat einen Motorradunfall und zieht sich zurück – was seine Musik verändert.

Der Minirock setzt sich durch: Die britische Designerin Mary Quant prägt den Modewandel entscheidend.

Titelseite der BILD-Zeitung vom 6. Juni 1966 mit der Schlagzeile: So ein Spaziergang um die Erde ist prima, Jungs! – Bezug auf die Apollo-Astronauten. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland -

Die Bildzeitung 1966 jubelte‚So ein Spaziergang um die Erde ist prima, Jungs!‘ – Schön gesagt, aber nach 59.000 Kilometern ist wohl eher der Schuhsohlen-Hersteller der wahre Gewinner.

Sport

Muhammad Ali verteidigt seinen Titel mehrfach – u. a. gegen Henry Cooper und Karl Mildenberger (Deutschland).

Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England→ England wird Weltmeister durch ein umstrittenes 4:2 gegen Deutschland im Finale in Wembley („Wembley-Tor“).→ Gerd Müller spielt noch nicht – aber Uwe Seeler und Franz Beckenbauer sind dabei.

Formel 1: Jack Brabham gewinnt die Weltmeisterschaft – mit einem selbst konstruierten Auto.

Bild-Zeitung 1966 Archiv: Titelseite der BILD-Zeitung vom 6. Mai 1966 mit der Schlagzeile: Europacup: Wir haben gesiegt! Borussia war wunderbar! – Jubel über den 2:1-Sieg im Europapokal. Originalausgabe aus dem Presse-Antiquariat
Borussia Dortmund 1966

Borussia siegte 2:1 im Europacup, und die BILD Zeitung 1966 schrieb‚Wunderbar!‘ – Man merkt, dass 1966 noch keine Sky-Kommentatoren im Einsatz waren. Heute würde es heißen: ‚Unfassbar! Wahnsinn! Historisch!

Technik & Wissenschaft

Computertechnik: IBM stellt neue Großrechner vor – der Computer hält langsam Einzug in Verwaltung und Industrie.

Mondmissionen: Die Sowjets landen mit Luna 9 erstmals weich auf dem Mond (Februar 1966) – ein Prestigesieg im Wettlauf ins All.

NASA landet Surveyor 1 – ebenfalls auf dem Mond (Juni), zeigt die USA holen auf.

Erste Raumsonde umkreist den Mond (Lunar Orbiter 1) – wichtige Vorbereitung für Apollo-Missionen.


Titelseite der Bild am Sonntag vom 12. Juni 1966 mit der Schlagzeile: Der erste Mondmensch ist ein Russe! – Schlagzeile zum Wettlauf ins All zwischen den USA und der Sowjetunion. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland

Der erste Mondmensch ist ein Russe!‘ – BILD am Sonntag, 1966. Und irgendwo in den USA fiel ein Kaffee um, während die NASA hektisch den Terminkalender neu schrieb.

Presseschlagzeilen 1966:

„WM-Finale – Schicksalsspiel in Wembley“

„Wirtschaft ohne Wunder – Krise in der BRD“

„Die Beatles – Sound und Revolution“

„Kiesinger & Brandt – Das neue Deutschland?“

„Vietnam: Kein Sieg in Sicht“


Fazit: Ihre originale BILD ZEITUNG 1966 im PRESSEARCHIV-DEUTSCHLAND!

 Echte BILD ZEITUNG 1966 als Geschenk oder Sammlerstück

Perfekte Erinnerung an den Tag der Geburt, Hochzeit oder ein Jubiläum

Große Auswahl an Originalausgaben – Kein Nachdruck!

 Jetzt Ihre Wunschzeitung finden!

Titelseite der BILD-Zeitung vom 28. Januar 1966 mit der Schlagzeile: Die Post stößt ins Preis-Horn – höhere Gebühren ab 1. April. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland

Giftmörder hatte sein Alibi in den Akten – klingt wie ein Tatort-Drehbuch, nur dass der Krimi hier schon vor über 60 Jahren auf Seite 1 stand. Und gleich daneben 1966 die Bild Zeitung 1966 Schlagzeile: Die Post stößt ins Preis-Horn‘. – Hätte man damals geahnt, wie oft dieses Horn noch geblasen wird, hätte man es direkt ins Orchester der Deutschen Inflation aufgenommen.

Schnell zum gewünschten Monat – Ihr direkter Zugriff auf das BILD-Zeitung 1966 Archiv

Um Ihnen das Stöbern in unserem BILD-Zeitung Archiv 1966 so einfach wie möglich zu machen, haben wir die Monate von Januar bis Dezember mit direkten Sprungmarken versehen.

Klicken Sie einfach auf den gewünschten Monat und springen Sie direkt zum jeweiligen Abschnitt, ohne langes Scrollen. So finden Sie schnell und bequem die wichtigsten historischen Ereignisse und Nachrichten des Jahres 1966 – genau so, wie sie damals in der BILD-Zeitung berichtet wurden.

Wählen Sie jetzt den passenden Monat aus:

Titelseite der BILD-Zeitung vom 11. Mai 1966 mit der Schlagzeile: Ist Deutschland sex-krank? ‚Nackt‘ ist jede Woche ausverkauft sowie Dreifacher Mörder: Schickt Funkwagen!. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv).

Die BILD-ZEITUNG kombinierte 1966Sex-krank und Dreifach-Mörder. – So viel Drama auf einer Seite, da war Netflix noch gar nicht erfunden.

BILD Zeitung Archiv – Zeitung Januar 1966

BILD ZEITUNG 1966 Archiv : Januar : Ein Monat voller historischer Meilensteine!

Das Jahr 1966 begann mit bedeutenden politischen Entscheidungen, filmischen Meisterwerken und internationalen Veränderungen. Werfen Sie mit einer originalen BILD-Zeitung von 1966 einen echten Blick in die Vergangenheit!

Stellen Sie sich vor, Sie halten die Zeitung vom Tag Ihrer Geburt oder eines besonderen Ereignisses in den Händen– ein einzigartiges Geschenk, das Zeitgeschichte lebendig macht!

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum Januar 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung Februar 1966

27. Juni 1966 mit den Schlagzeilen: Jetzt zittert alles vor dem ‚Wilden Westen‘ – RW Essen und Düsseldorf neu in der Bundesliga sowie Beatles wieder mit hartem Hamburg-Beat. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland

1966 schrieb die BILD ZEITUNG‚Jetzt zittert alles vor dem Wilden Westen‘. – Manch einer dachte wohl an John Wayne, dabei waren’s nur die Jungs von Essen und Düsseldorf.

Bild Zeitung 1966 Archiv: Februar: Ein Monat voller dramatischer Entwicklungen

Der Februar 1966 war ein Monat voller dramatischer Entwicklungen in Politik, Sport und Gesellschaft. Historische Schlagzeilen, die die Welt veränderten, wurden in der BILD-Zeitung von 1966 festgehalten. Werfen Sie einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit mit einer originalen Ausgabe!

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum Februar 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung März 1966

Titelseite vom 24. Februar 1966 mit der Schlagzeile: Die deutsche Elf hat eine Chance bei der Weltmeisterschaft – trotz des 0:1 gegen England sowie der Meldung: 2 Weltraumhunde brechen Rekorde. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland

Titelseite der BILD-Zeitung vom 24. Februar 1966 mit der Schlagzeile: Die deutsche Elf hat eine Chance bei der Weltmeisterschaft – trotz des 0:1 gegen England sowie der Meldung: 2 Weltraumhunde brechen Rekorde. Originalausgabe aus dem Presse-Antiquariat.de (Bild-Zeitung 1966 Archiv)

März 1966: Ein Monat voller weltbewegender Ereignisse!

Der März 1966 war ein Monat voller politischer Spannungen, spektakulärer Kino-Premieren und historischer Meilensteine in Wissenschaft und Sport. Originale BILD-Zeitungen von 1966 halten diese einzigartigen Momente fest – ein ideales Geschenk für jeden Geschichtsinteressierten oder zum Geburtstag!

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum März 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung April 1966

Titelseite der BILD-Zeitung vom 18. April 1966 mit der Schlagzeile: Vier Häuser brannten – Feuerwehr spielte weiter Fußball. Nur der Torwart rannte davon, um zu löschen. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv)

1966 meldete die BILDZEITUNG‚Vier Häuser brannten – Feuerwehr spielte weiter Fußball.‘ – Tja, damals galt eben noch die alte Regel: erst Abpfiff, dann Einsatz!

April 1966: Ein Monat voller historischer Momente!

Der April 1966 brachte bedeutende politische Entscheidungen, sportliche Höhepunkte und diplomatische Spannungen mit sich. Eine originale BILD-Zeitung  bietet die einzigartige Möglichkeit, diese Ereignisse so zu erleben, wie sie damals tatsächlich berichtet wurden.

Ob als Geburtstagsgeschenk oder als Sammlerstück, eine historische BILD-Zeitung aus dem Jahr 1966 ist ein echtes Stück Zeitgeschichte!

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum April 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung Mai 1966

Titelseite der BILD-Zeitung vom 7. Mai 1966 mit der Schlagzeile: Emmas Schuhe werden vergoldet – Fußball-Karneval im Ruhrgebiet. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv).

BILDZEITUNG vom Geburtstag! 1966 vergoldete man noch Fußballschuhe. Heute vergoldet man eher die Spieler – und nennt es Gehalt.

Lothar „Emma“ Emmerich, der Dortmunder Torjäger, war 1966 einer der ganz großen Stars des deutschen Fußballs – Europapokalsieger mit Borussia Dortmund und Torschützenkönig der Bundesliga.

Sein Verdienst lag – wie bei fast allen Bundesliga-Profis Mitte der 60er – noch auf einem heute unglaublich niedrigen Niveau:

  • Grundgehalt: etwa 1.200–1.500 D-Mark im Monat
  • Siegprämien: ca. 200–400 D-Mark pro gewonnenem Spiel
  • Titelprämien (z. B. Europapokal 1966): einmalige Sonderzahlungen, die je nach Verein einige Tausend D-Mark betragen konnten

Zum Vergleich:

Ein durchschnittlicher Facharbeiter verdiente 1966 ca. 700–800 D-Mark im Monat. Emma lag also klar darüber – aber von „Millionengehältern“ wie heute war das Lichtjahre entfernt.

Titelseite der Bild am Sonntag vom 23. Januar 1966 mit den Schlagzeilen: Kölner Pleite: Nur 1:1 gegen Tasmania – Pokal-K.o. für Mönchengladbach und Racheakt eines Arztes: Sie kannte keinen … und bekam schwarzes Baby. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv)

Die Titelseite der Bild am Sonntag vom 23. Januar 1966 macht deutlich, wie stark sich Sprache und journalistische Standards seitdem verändert haben. Schlagzeilen, die heute vollkommen inakzeptabel wären, wurden damals ohne jede Sensibilität verwendet. Besonders die Verwendung diskriminierender Begriffe wirkt aus heutiger Sicht schockierend und zeigt, wie wichtig die Auseinandersetzung mit historischen Originalquellen ist. Sie erinnern daran, wie sehr sich gesellschaftliche Werte und journalistische Verantwortung im Laufe der Jahrzehnte gewandelt haben.

BILD ZEITUNG 1966 Archiv: Mai 1966: Ein Monat voller historischer Ereignisse!

Der Mai 1966 war geprägt von politischen Spannungen, Naturkatastrophen, dramatischen Sportereignissen und weltbewegenden Entscheidungen. Mit einer originalen BILD-Zeitung aus dem Mai 1966 erleben Sie diese Ereignisse, wie sie damals tatsächlich berichtet wurden – ein einzigartiges Zeitdokument und das perfekte Geschenk zum Geburtstag!

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum Mai 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung Juni 1966

Titelseite der BILD-Zeitung vom 2. März 1966 mit der Schlagzeile: Sowjet-Fahne auf der Venus! – Meldung über die Landung der sowjetischen Raumsonde ‚Venus 3‘ nach 104 Tagen Flugzeit. Weitere Schlagzeilen: Atleticos Torjäger fällt aus (Europa-Cup-Spiel in Dortmund) sowie Schönheit brachte Ehefrau den Tod. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv).

Am 2. März 1966 titelte die BILDZEITUNG‚Sowjet-Fahne auf der Venus!‘. Gemeint war die sowjetische Raumsonde Wenera 3, die nach 104 Tagen Flug als erstes von Menschen gebautes Objekt die Oberfläche eines anderen Planeten erreichte. Zwar riss der Funkkontakt kurz vor dem Aufschlag ab, doch an Bord befanden sich Embleme der UdSSR – und so verkaufte man den Absturz als symbolische ‚Fahne auf der Venus‘. Ein politischer Triumph im Kalten Krieg, auch wenn keine wissenschaftlichen Daten zurückkamen.

Juni 1966: Ein Monat voller Dramatik und Wendepunkte!

Der Juni 1965 war ein Monat, der von politischen Veränderungen, sportlichen Rekorden und tragischen Unglücken geprägt war. Eine originale BILD-Zeitung aus dem Juni 1966 ist ein einzigartiges Zeitdokument, das die damaligen Ereignisse so wiedergibt, wie sie tatsächlich berichtet wurden.

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum Juni 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung Juli 1966

Juli 1966: Ein Monat voller Highlights in Film, Sport und Geschichte!

Der Juli 1966 war geprägt von bedeutenden politischen Entscheidungen, dramatischen Unglücken und kulturellen Highlights. Eine originale BILD-Zeitung aus dem Juli 1966 ist ein einzigartiges Zeitzeugnis, das diese Ereignisse so wiedergibt, wie sie damals berichtet wurden.

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum Juli 1966 entdecken & bestellen!

Titelseite der BILD-Zeitung vom 27. April 1966 mit der Schlagzeile: Olympia 1972 – Hurra! München hat die Spiele! Nach einer Stichwahl gegen Montreal vergab das IOC die Olympischen Sommerspiele 1972 an München. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv)

Am 26. April 1966 entschied das Internationale Olympische Komitee (IOC) in Rom über den Austragungsort der Sommerspiele 1972. München setzte sich in einer Stichwahl knapp gegen Montreal durch. Damit erhielt nach Berlin 1936 erstmals wieder eine deutsche Stadt die Ausrichtung der Olympischen Spiele. Die BILD-Zeitung feierte dies am Folgetag groß auf ihrer Titelseite – ein Triumph für die Bundesrepublik in Zeiten des Kalten Krieges.

BILD Zeitung Archiv – Zeitung August 1966

August 1966: Ein Monat voller historischer Wendepunkte!

Der August 1966 war geprägt von bedeutenden politischen Entscheidungen, dramatischen Unglücken und kulturellen Highlights. Eine originale Zeitung aus dem August 1966 ist ein einzigartiges Zeitzeugnis, das diese Ereignisse so wiedergibt, wie sie damals berichtet wurden.

Ob als Geschenk zum Geburtstag oder als Sammlerstück für Geschichtsinteressierte – eine BILD-Zeitung von 1966 lässt die Vergangenheit lebendig werden.

Titelseite der BILD-Zeitung vom 14. April 1966 mit der Schlagzeile: 3:1! Bravo – So Jungs, nun holt den Pokal! Dortmund im Endspiel – zwei ‚Emma‘-Tore sowie der Meldung: Beatles: München – Essen – Hamburg – die Tournee steht fest, Berliner sind enttäuscht. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv)

Borussia Dortmund erreichte mit einem 3:1-Sieg über West Ham United das Finale des Europapokals der Pokalsieger – zwei Tore von Lothar „Emma“ Emmerich ebneten den Weg. Die BILD Zeitung 1966 feierte dies mit einer euphorischen Titelseite. Parallel verkündete das Blatt die Deutschlandtournee der BEATLES für 1966 mit Stationen in München, Essen und Hamburg – ein Ereignis, das für riesige Begeisterung sorgte, während Berlin leer ausging und enttäuscht zurückblieb.

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum August 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung September 1966

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum September 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung Oktober 1966

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum Oktober 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung November 1966

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum November 1966 entdecken & bestellen!

BILD Zeitung Archiv – Zeitung Dezember 1966

Jetzt Ihre BILD-Zeitung vom Wunschdatum Dezember 1966 entdecken & bestellen!

Titelseite der BILD-Zeitung vom 26. März 1966 mit der Schlagzeile: Bonn an alle Völker der Welt – Wir reichen dem Osten die Hand! Bundeskanzler Ludwig Erhard forderte in einer Rede im Bundestag Entspannung, Nichtangriffspakte mit Moskau, Warschau und Prag sowie einen Verzicht auf das Sudetenland. Originalausgabe aus dem Pressearchiv Deutschland (Bild-Zeitung 1966 Archiv).

Inmitten des Kalten Krieges versuchte Bundeskanzler Ludwig Erhard 1966, eine Öffnung gegenüber dem Osten einzuleiten. Mit seiner Rede im Bundestag warb er für Nichtangriffspakte mit den Ostblock-Staaten und sprach von einem Verzicht auf alte Gebietsansprüche. Die BILD ZEITUNG 1966 titelte entsprechend pathetisch: Wir reichen dem Osten die Hand!. Es war ein früher Vorläufer jener Politik, die wenige Jahre später unter Willy Brandt zur offiziellen Ostpolitik wurde.

20 wichtige Fragen und Antworten zum Jahr 1966

Was bewegte die Menschen im Jahr 1966?

1. Wer war 1966 Kanzler der Bundesrepublik Deutschland?

Kurt Georg Kiesinger (CDU) wurde im Dezember Kanzler – nachdem Ludwig Erhard wegen der Wirtschaftskrise zurückgetreten war. Er führte die erste Große Koalition mit der SPD unter Willy Brandt.


2. Was war das berühmteste Tor des Jahres – und das umstrittenste?

Das „Wembley-Tor“ im WM-Finale England–Deutschland. Der Ball prallt an die Latte, springt auf – war er hinter der Linie? England gewinnt 4:2 nach Verlängerung. Bis heute diskutiert.


3. Welcher Promi sorgte für Skandale in der Klatschpresse?

Brigitte Bardot – das französische Sexsymbol – trennte sich öffentlich von ihrem Ehemann Jacques Charrier. Die Medien stürzten sich auf jeden Schritt.


4. Welche Band revolutionierte den Pop mit einem einzigen Album?

The Beatles mit Revolver. Songs wie Eleanor Rigby oder Tomorrow Never Knows waren musikalisch und textlich ein Riesenschritt Richtung „moderne“ Popmusik.


5. Wer war 1966 der berühmteste Boxer der Welt?

Muhammad Ali. Er verteidigte mehrfach seinen Weltmeistertitel, u. a. gegen den Deutschen Karl Mildenberger – im ersten großen WM-Kampf eines Deutschen nach dem Krieg.


6. Wer waren 1966 die deutschen TV-Stars?

Hans-Joachim KulenkampffPeter Frankenfeld und Inge Meysel prägten die Fernsehlandschaft. Unterhaltung war noch in Schwarzweiß – aber beliebt wie nie.


7. Welche Mode feierte ihren Durchbruch?

Der Minirock! Designerin Mary Quant aus London löste einen Skandal und eine Revolution zugleich aus. Plötzlich zeigte man Bein – und zwar richtig.


8. Wer schockierte mit seinem Aussehen die Presse?

Mick Jagger und die Rolling Stones mit ihren zerzausten Haaren, engen Hosen und dem Lied Paint It Black. Viele Eltern waren entsetzt, Jugendliche begeistert.


9. Welcher neue Star kam 1966 groß raus?

Franz Beckenbauer. Mit nur 20 Jahren spielte er bei der WM für Deutschland – sein Stil wurde als „elegant, intelligent, anders“ beschrieben.


10. Was passierte politisch in China?

Mao Zedong rief die Kulturrevolution aus. Millionen Jugendliche wurden zu sogenannten „Roten Garden“, Professoren, Künstler und Lehrer verfolgt. Eine Tragödie in der Moderne.


11. Wer war 1966 der heißeste Frauenschwarm?

Alain Delon – französischer Schauspieler und Stil-Ikone. In „Der Swimmingpool“ oder „Nur die Sonne war Zeuge“ brachte er Herzen zum Schmelzen.


12. Welche Fernsehsendung war 1966 ein Straßenfeger?

Der goldene Schuss mit Lou van Burg oder später Vico Torriani – Millionen schauten zu. Das interaktive Show-Prinzip war revolutionär.


13. Welches Playboy-Cover sorgte international für Aufsehen?

Das Juli-Cover 1966 des US-Playboy mit Playmate Kelley Burke – für damalige Verhältnisse auffällig erotisch inszeniert. Ein Sammlerstück heute.


14. Wer gewann 1966 den Eurovision Song Contest?

Udo Jürgens für Österreich – mit dem Lied Merci, Chérie. Sein Sieg brachte ihm Europaweite Bekanntheit und war ein emotionaler Moment.


15. Was war das technische Highlight des Jahres?

Luna 9, eine sowjetische Raumsonde, landete als erstes Objekt weich auf dem Mond – ein echter Meilenstein im Wettlauf ins All.


16. Welcher Film war 1966 ein Kassenschlager?

Winnetou und das Halbblut Apanatschi” – Pierre Brice als Winnetou war immer noch der Held der Jugend. In den Kinos war Karl May ungeschlagen.


17. Welche Zeitschriften lasen alle?

Der SPIEGEL für Politik, Bravo für Stars & Aufklärung, Stern für Reportagen, QuickBILD am Sonntag – die Auflagen waren riesig.


18. Wer starb 1966, was die Welt bewegte?

Walt Disney, der Erfinder von Micky Maus, Donald Duck und Disneyland, starb im Dezember. Seine Visionen prägten Generationen.


19. Welcher Skandal erschütterte die Bundesrepublik?

Die sogenannte “Spiegel-Rezession”: Wirtschaftlich stagnierte das Land erstmals nach dem Boom – Politiker stritten offen, die Bevölkerung war verunsichert.


20. Was kostete ein Playboy oder eine Zeitung 1966?

Ein SPIEGEL kostete ca. 1,50 DM, eine BILD-Zeitung 20 Pfennig, ein Playboy aus den USA (Import) rund 5–6 DM – und war damals schon heiß begehrt. Vielleicht auch Interessant für Sie? Diese Sammlerstücke sind im PB-Antiquariat erhältlich


Beliebteste Vornamen 1966 in Deutschland

Im Jahr 1966 wurden in Deutschland rund 1,32 Millionen Kinder geboren. Das entsprach damals einer Geburtenquote von 1,73 Prozent der Gesamtbevölkerung. Dieser Jahrgang gilt als einer der geburtenstarken Nachkriegsjahrgänge. Die beliebtesten Vornamen waren Thomas bei den Jungen und Sabine bei den Mädchen. Viele dieser Namen prägen noch heute eine ganze Generation.

Beliebteste Vornamen 1966 in Deutschland

Wer heute einen Blick in die BILD-Zeitung von 1966 wirft, erkennt sofort den Zeitgeist dieses Jahrgangs: Nicht nur in Politik, Gesellschaft und Kultur, sondern auch in den Vornamen spiegeln sich die Trends der damaligen Zeit wieder. Eine solche Originalausgabe ist ein wunderbares Geschenk – vor allem für alle, die 1966 geboren wurden.


Musikjahr 1966 – Hits, Stars und unvergessene Melodien

Das Jahr 1966 war in Deutschland ein außergewöhnlich starkes Musikjahr. Es gab so viele Nummer-eins-Singles wie nie zuvor seit Beginn der Charts im Jahr 1953. Gleich zwölf Singles schafften es an die Spitze der Hitparade, dazu kamen sechs Nummer-eins-Alben. Die Musik dieser Zeit war geprägt von internationalen Stars, die eine ganze Generation begleiteten, und von deutschen Schlagern, die bis heute Kultstatus haben.

Nummer-eins-Singles 1966

  • The Rolling Stones: Get off of My Cloud (Januar)
  • Drafi Deutscher: Marmor, Stein und Eisen bricht (bis Januar, bereits 1965 gestartet)
  • Chris Andrews: Yesterday Man (Februar – März)
  • Roy Black: Ganz in Weiß (März)
  • The Rolling Stones: 19th Nervous Breakdown (April)
  • Nancy Sinatra: These Boots Are Made for Walkin’ (April – Mai)
  • Freddy Quinn: Hundert Mann und ein Befehl (Juni)
  • The Beach Boys: Sloop John B (Juni – Juli)
  • The Beatles: Paperback Writer (Juli)
  • Frank Sinatra: Strangers in the Night (August – September)
  • The Beatles: Yellow Submarine (Oktober)
  • Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich: Bend It (November – Dezember)

Nummer-eins-Alben 1966

  • Esther & Abi Ofarim: Neue Songs der Welt (bis Januar, 12 Wochen insgesamt)
  • The Rolling Stones: Bravo Rolling Stones (Januar – Februar)
  • Esther & Abi Ofarim: Neue Songs der Welt (Februar – März)
  • The Beatles: Rubber Soul (März – Juli)
  • The Rolling Stones: Aftermath (Juli – September)
  • The Beatles: Revolver (September – November)
  • Esther & Abi Ofarim: Das neue Esther & Abi Ofarim Album (ab November, 5 Monate)

Jahreshitparade 1966

Besonders erfolgreich in der Jahreshitparade waren:

  • Frank Sinatra – Strangers in the Night
  • Freddy Quinn – Hundert Mann und ein Befehl
  • Nancy Sinatra – These Boots Are Made for Walkin’
  • The Mamas and the Papas – Monday, Monday
  • Chris Andrews – Yesterday Man
  • The Beach Boys – Barbara Ann
  • The Beatles – Michelle
  • Roy Black – Leg Dein Herz in meine Hände
  • The Beach Boys – Sloop John B
  • Roy Black – Ganz in Weiß

Die Musik von 1966 zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Charts damals waren: von Beat und Rock der Beatles und Rolling Stones über die frischen Klänge der Beach Boys bis hin zu Schlagerstars wie Roy Black und Freddy Quinn. 1966 war ein Jahr, das musikalisch Brücken schlug – zwischen deutscher Schlagermelancholie und dem internationalen Sound der 60er.

Natürlich finden Sie im Pressearchiv Deutschland auch alle BRAVO-Zeitschriften des Jahres 1966, die den Sound und die Stars dieser unvergesslichen Zeit Woche für Woche begleitet haben.

Woran erkennt man eine SPIEGEL Original Erstausgabe?

DIE ZEHN BESTEN THE BEATLES COVER

DAS ERSTE DDR PLAYBOY PLAYMATE

KICKER ERSTAUSGABE 14. JULI 1920

ZEITUNGEN NATIONALSOZIALISMUS 1933 – 1945